Address:

April 1999 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 11 Einträge (von 7865), chronologisch sortiert.

02.04.1999

02.04.1999

Zur Versorgung der Besatzung der Raumstation Mir wurde am 02.04.1999 um 11:29 UTC vom Kosmodrom Baikonur eine Sojus-​U 11A511U Rakete mit dem Transportraumschiff Progress M-​41  gestartet. Neben den üblichen Versorgungsgütern befanden sich auch Materialien für den französischen Langzeitkosmonauten (Spationauten) Jean-​Pierre Haigneré an Bord und als Besonderheit der kleine Amateurfunksatellit Sputnik 99, den Haigneré bei einem Außenbordmanöver von Hand aussetzen sollte. Nach einem zweitägigen Transferflug koppelte Progress M-​41  am 04.04.1999  Mehr…


02.04.1999

02.04.1999

Eine europäische Ariane-​42P H10-​III Trägerrakete brachte am 02.04.1999 vom Startgelände Kourou in Französisch Guyana den indischen Mehrzwecksatelliten INSAT 2 E auf seine Umlaufbahn. Der von der indischen Raumfahrtorganisation ISRO entwickelte und gebaute Satellit wurde auf einer geostationären Bahn über 83° Ost stationiert. Mit seinen 17 C-​Band Transpondern, von denen zehn über eine Sendeleistung von 32 W und die restlichen sieben sogar über eine Leistung von 60 W verfügten, diente er der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen in die ländlichen Gebiete Indiens, übernahm aber auch weitere Kommun Mehr…


09.04.1999

09.04.1999

Zum Start eines Frühwarnsatelliten aus dem DSP (Defense Support Program) der USA stand am 09.04.1999 eine Titan IVB in der Version Titan-​402 B IUS in Cape Canaveral bereit. Die DSP Satelliten waren seit den 1970er Jahren ein essentieller Bestandteil des amerikanischen strategischen Konzepts. Mit ihren inzwischen hochkomplexen Infrarot-​Sensoren waren sie in der Lage, die Wärmestrahlung großer Gebiete der Erdoberfläche zu beobachten und dank einer on-​Board Datenverarbeitung die charakteristischen Strahlungsspektren (Signaturen) startender Raketen herauszufiltern. Möglich war im Idealfall die B Mehr…


12.04.1999

12.04.1999

Im Auftrag der europäischen Telekommunikationsorganisation EUTELSAT startete am 12.04.1999 von Cape Canaveral eine Atlas-​IIAS Rakete. Nach dem von vielen Problemen geplagten Countdown für AC-​152  mit JCSat 6 im Februar 1999 verlief diesmal die Startvorbereitung angenehm reibungslos. Abgesehen von einigen Problemen mit den Bodeninstallationen, die jedoch rechtzeitig behoben werden konnten. An Bord der Rakete befand sich der Hochleistungssatellit Eutelsat W3. Dieser basierte auf dem Spacebus-​3000B2  Bus des Herstelle Mehr…


15.04.1999

15.04.1999

Die dritte Mission der Sojus-U 11A511U mit Ikar Bugsierstufe innerhalb von drei Monaten fand am 15.04.1999 statt. Wie bei den vorangegangenen Flügen hob die Rakete vom Kosmodrom Baikonur ab und brachte die Ikar Oberstufe mit insgesamt vier Globalstar Satelliten auf eine erdnahe Transferbahn. Ausgehend von dieser manövrierte die Ikar dann trotz des Ausfalls eines Infrarot-​Sensors auf die Ausgangsposition für das Aussetzmanöver des ersten Satelliten. Alle vier Nutzlasten, Globalstar M45, Globalstar M42, Globalstar M44 und Globalstar M19, konnten problemlos Mehr…


15.04.1999

15.04.1999

Mit mehrjähriger Verspätung starteten die USA am 15.04.1999 den Erderkundungssatelliten Landsat 7. Eine Delta 7920 brachte ihn von der Vandenberg AFB aus auf eine sonnensynchrone Umlaufbahn. Damit verfügten NASA, NOAA und USGS als Betreiber der Landsat Satelliten endlich wieder über einen voll einsetzbaren Erderkundungssatelliten. Denn der Vorgänger Landsat 6 war 1993 bei einem Fehlstart verlorengegangen und der 1984 gestartete Landsat 5 hatte die projektierte Lebensdauer weit überschritten, war altersbedingt nur noch bedingt einsetzbar. Bereits 1992 waren die NASA und das DoD von US Präsid Mehr…


16.04.1999

16.04.1999

Der französische Gastkosmonaut an Bord der Mir, Jean-​Pierre Haigneré, unternahm am 16.04.1999 mit seinem russischen Kollegen und Kommandanten Viktor Afanasjew ein Außenbordmanöver von 6:19 h Dauer. Wichtigste Aufgabe war dabei neben der Montage/Demontage einiger kleinerer Experimente das Aussetzen eines kleinen Satelliten. Das Experiment verlief unter ungewöhnlichen Bedingungen, denn bereits der Start Sputnik 99 an Bord des Transportraumschiffs Progress M-​41  am 02.04.1999 war von heftigen Kontroversen begleitet gewesen. RS-​19  gehörte zu Mehr…


21.04.1999

21.04.1999

Nutzlast beim kommerziellen Jungfernflug der russischen Konversionsrakete Dnepr-​1, einer für zivile Einsätze modifizierten Interkontinentalrakete R-​36M2, bekannter als SS-​18  Modell 4 „Satan“, war am 21.04.1999 in Baikonur der britische Minisatellit UoSAT 12. Mit dem von der Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) gebauten Kleinsatelliten sollte vor allem der Bus („Minibus“) des Satelliten für spätere kommerzielle Einsätze qualifiziert werden. Erprobt wurden aber auch einige neue technische Lösungen. Neben einem für seine Zeit sehr leistu Mehr…


27.04.1999

27.04.1999

Den Einstieg in das Geschäft mit der Gewinnung kommerzieller Erderkundungsaufnahmen hoher Auflösung versuchte das US Unternehmen Space Imaging Inc. am 27.04.1999. An diesem Tag startete eine Athena II Rakete mit dem Ikonos 1 Satelliten von der Vandenberg AFB. Der Satellit sollte hochauflösende panchromatische Aufnahmen mit einer bis dahin zivil nicht verfügbaren Auflösung von 1 m liefern sowie Multispektralaufnahmen mit ebenfalls ausgezeichneten 4 m. Doch das Schicksal der Mission war bereits nach 4:27 min besiegelt, als sich die Nutzlastverkleidung nicht von der Rakete löste. Das zusätzlic Mehr…


28.04.1999

28.04.1999

Vom russischen Startgelände Kapustin Jar startete nach 11-​jähriger(!) Pause am 28.04.1999 wieder eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete. An Bord befanden sich jeweils ein deutscher und ein italienischer Satellit. Die deutsche Nutzlast, ABRIXAS, sollte die astronomischen Forschungen seines berühmten Vorgängers ROSAT fortsetzen. Dazu verfügte er als Hauptinstrument über sieben kombinierte sogenannte Wolter Teleskope von 1,6 m Brennweite. Gebaut wurde es von Zeiss Oberkochen, der zugehörige Röntgendetektor stammte aus einer Entwicklung des Max-​Planck-​Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) mit dem Mehr…


30.04.1999

30.04.1999

Zwei Wochen nachdem eine Titan-​IVB nach dem Start von der Westküste der USA mit ihrer Nutzlast auf einem nutzlosen Orbit gestrandet war, ereilte eine andere Titan-​IVB, diesmal jedoch mit Centaur Oberstufe, an der Ostküste dasselbe Schicksal. Der Start der Titan-​401 B Centaur-​T erfolgte am 30.04.1999 von Cape Canaveral. Die Nutzlast wurde als USA 143 bezeichnet, wobei es jedoch kein Geheimnis war, daß sich darunter ein militärischer Datenrelais-​Satellit mit der Bezeichnung Milstar 2 F1 verbarg. Diese großen Satelliten arbeiteten in einem spe Mehr…