Address:
Hintergrundartikel (Archiv)

Hinweis:

Diese Rubrik wird z.Z. technisch überarbeitet. Ein Teil der Artikel ist daher momentan nicht zugänglich. Inhaltlich repräsentieren die Texte einen Informationsstand von vor zehn oder zwanzig Jahren. Die Texte werden diesbezüglich nicht mehr überarbeitet und bleiben lediglich aus historischen Gründen erhalten.
  • Die „Challenger“ Katastrophe
    Eines der folgenschwersten, für viele aber ganz sicher das traumatischste Unglück der Raumfahrtgeschichte ereignete sich am 28.01.1986. Flight controllers here looking very carefully at the situation. Obviously a major malfunction. We have no… [mehr]
  • Abbruch des MOL Programms
    Exakt 5½ Jahre nach dem offiziellen Start des MOL Programms wurde am 10.06.1969 überraschend, wenn auch nicht gänzlich unerwartet, das Ende des Projekts verkündet. Damit war auch der dritte Versuch der USAF gescheitert, ein bemanntes militärisches… [mehr]
  • Voyager 2 — eine unglaubliche Reise
    Als am 20.08.1977 die stärkste Trägerrakete der westlichen Welt, eine Titan-​IIIE Centaur-​D1 T von Startkomplex 41 in Cape Canaveral abhob, verfolgten nicht nur zahllose interessierte Menschen weltweit mit Spannung diesen Start. Ungemein größer war… [mehr]
  • Operation „Sandy“
    Wenn heute die schwimmende Startplattform „Odyssey“ ihren Heimathafen Long Beach verläßt, um Kurs auf eine weitgehend menschenleere Region des pazifischen Ozeans in Höhe des Äquators zu nehmen, praktiziert ihr Betreiber Sea Launch ein Konzept mit… [mehr]
  • Australien wird Raumfahrtnation
    Ein gern und kontrovers unter Raumfahrtenthusiasten diskutiertes Thema ist der Status von Australien als Raumfahrtnation. In den 1960er Jahren symbolisierte der Status der „Raumfahrtnation“ unter den Industriestaaten der Erde eine herausragende… [mehr]
  • Mariner II passiert die Venus
    Kaum hatten die ersten Raumsonden mehr oder weniger erfolgreich mit der Erkundung des Erdmondes begonnen, wandten sich die Wissenschaftler Anfang der 1960er Jahre neuen Zielen zu. Nun standen die Planeten Mars und Venus im Fokus des Interesses. Die… [mehr]
  • Operation „Morning Light“
    Von den zigtausenden Objekten im Erdorbit bedeuten die wenigen Dutzend mit einem Kernreaktor an Bord langfristig wohl die größte Gefahr für die Bevölkerung der Erde. Das Risiko, tatsächlich von einem Trümmerstück eines abstürzenden Satelliten… [mehr]
  • Columbia, Houston, UHF comm check
    Das Jahr 2003 versprach ein geschäftiges für die Space Shuttle Flotte zu werden. Mit fünf Flüge wollte die NASA den Ausbau der Internationalen Raumstation entscheidend voranbringen. Im November sollte sogar der älteste Orbiter der Flotte, die… [mehr]
  • Der erste Europäer im All
    Noch Ende der 1970er Jahre war eine eigenständige Raumfahrt eine Herausforderung, die nur wenige Nationen gemeistert hatten. Nach einer ersten Welle der Begeisterung im Gefolge des Sputnik Starts, die u.a. Frankreich und Großbritannien zu… [mehr]
  • Das Ende des ELDO Projekts
    Das 1961 mit großen Hoffnungen und Erwartungen begonnene Programm zur Entwicklung einer (west-)europäischen Trägerrakete für einen unabhängigen Zugang zum Weltraum wurde nach vielen Rückschlägen am 27.04.1973 auch formell eingestellt. Bei der… [mehr]
  • Projekt „Blossom“ und die ersten tierischen Astronauten
    Als nach dem Ende des zweiten Weltkriegs Ingenieuren und Wissenschaftlern mit dem Aggregat-​4 erstmals eine Rakete, die bis in den erdnahen Weltraum vordingen konnte, für ihre Forschungen zur Verfügung stand, bekamen Fragen eine zunehmende… [mehr]
  • Der Mars, ein roter Planet?
    Seit Jahrhunderten wird der Mars auch als „roter Planet“ bezeichnet. Geschuldet ist das der Tatsache, daß er beim Blick durch das Fernrohr in eben dieser Farbe erscheint. Rot ist im übertragenen Sinne aber auch die Farbe des Kommunismus, mithin… [mehr]
  • Die ELDO Lancaster House Konferenz
    Die (west-)europäischen Bemühungen um einen autarken Zugang zum Weltraum nahmen auf einer Konferenz Gestalt an, die zwischen dem 30.10. und 03.11.1961 in Lancaster House (London) abgehalten wurde. Treibende Kraft hinter dem Projekt einer… [mehr]
  • ASTP — Shake Hands im All
    Mitten im Kalten Krieg kam es 1975 zum symbolträchtigen Rendezvous zweier Raumschiffe in 225 km Höhe über der Erde. Ein Apollo Raumschiff, der Typ, mit dem die USA den Wettlauf zum Mond gewonnen hatten, traf auf ein Sojus Raumschiff, auf dem einst… [mehr]
  • Catch a Falling Star
    Theodore von Karman: „Reentry is … perhaps the most difficult problem one can imagine.“ Zu den frühesten Problemen, mit denen sich Raumfahrtingenieure in Ost und West beschäftigen mußten, gehörte die Frage, wie man ein Objekt sicher aus der… [mehr]
  • Luna 16 — Robotermission zum Mond
    Auch nach der Niederlage im Wettlauf um die erste bemannte Mondlandung setzte die Sowjetunion zunächst ihr scheinbar gut strukturiertes unbemanntes Programm zur Erkundung des Erdtrabanten fort. Bereits 1959 waren ihr drei spektakuläre Mondmissionen… [mehr]
  • „Asterix“ — ein Gallier erobert das All
    Das unerhörte internationale Aufsehen, das die Starts der ersten künstlichen Erdsatelliten durch die Sowjetunion und die USA ausgelöst hatten, rief umgehend auch andere Nationen auf den Plan. Vor allem in den ehemaligen Kolonialmächten… [mehr]
  • Zwillingstreffen in 291 km Höhe
    Wenn heute im Abstand von wenigen Wochen bemannte Sojus Raumschiffe, unbemannte Raumtransporter oder gar die großen Space Shuttle an der ISS andocken, gerät leicht in Vergessenheit, welche gewaltige Leistung dahinter steht. Zwei Objekte, die sich… [mehr]
  • Start der Raumstation Mir
    Der Start einer Proton-​K 8K82 K Rakete vom Kosmodrom Baikonur markierte am 19.02.1986 den Beginn einer neuen Phase des sowjetischen bemannten Raumfahrtprogramms. Rückblickend war der Start des Basismoduls der Raumstation „Mir“ der Auftakt zu einer… [mehr]
  • Tod eines Kosmonauten
    Zur ersten 20-​köpfigen Auswahlgruppe der zukünftigen sowjetischen Kosmonauten zählte auch Walentin Wassiljewitsch Bondarenko. Mit gerade 23 Jahren war der Oberleutnant der sowjetischen Luftwaffe der jüngste Kandidat für einen Raumflug. Und dennoch… [mehr]
  • Amerikas erster bemannter Hüpfer ins All
    des Kosmonauten Juri Gagarin unternahmen die USA ihren ersten Vorstoß ins All. Doch konnte die NASA die sowjetische Vorlage zunächst nur mit einem ballistischen Hüpfer auf knapp 200 km Höhe kontern. Und so wurde dieser erste amerikanische Raumflug… [mehr]
  • (Fehl-)Start der ersten Ariane 5 
    In den 1980er Jahren entwickelte der Weltmarkt für geostationäre kommerzielle Kommunikationssatelliten eine zunehmende Dynamik. Immer mehr Anbieter drängten auf den Markt, während gleichzeitig der globale Bedarf an Kommunikationskapazitäten mit… [mehr]
  • Das Space Shuttle Programm (Teil I)
    Wenn in diesem Monat (Juli 2011) mit der „Atlantis“ ein US Space Shuttle von seiner 135. Mission im All zurückkehrt, endet damit nach mehr als drei Jahrzehnten eines der herausragendsten Programme der Raumfahrtgeschichte. Und vorläufig wird damit… [mehr]
  • Das Space Shuttle Programm (Teil II)
    Entwicklung Am 15.01.1972 hatte US Präsident Richard M. Nixon in einer Rede offiziell bekanntgegeben, daß die USA als nächstes Ziel für ihr bemanntes Raumfahrtprogramm die Entwicklung eines wiederverwendbaren Raumgleiters, eine Space Shuttle,… [mehr]
  • Das Space Shuttle Programm (Teil III)
    Ein Programm in Bildern Mit dem feierlichen Rollout und der Taufe des Orbiters OV-​101 auf den Namen „Enterprise“ gewann das Space Shuttle Programm 1976 endlich an Kontouren. Mit dem Ende des Skylab Programms und nach der ASTP Mission 1975 verfügten die USA [mehr]
  • Operation OSOAVIACHIM
    In einer mit militärischer Präzision organisierten Aktion (Operation OSOAVIACHIM, russ. ОСОАВИАХИМ) übersiedelte die sowjetische Besatzungsmacht innerhalb weniger Tage im Oktober 1946 einige tausend deutscher Experten mit als strategisch wichtig… [mehr]
  • Spacelab — das „Mehrweg“ Raumlabor
    George Bush: „The knowledge Spacelab will bring back from its many missions will belong to all mankind…“ Einen, wenn nicht gar den, Glanzpunkt der nationalen Raumfahrtbemühungen konnte die deutsche Öffentlichkeit am 28.11.1983 erleben, als am… [mehr]
  • Pioneer Venus = low budget — big science
    Die 1970er Jahre waren für die NASA von extremen Sparzwängen gekennzeichnet. Nicht nur, daß nach dem Ende des Apollo-​Programms drastische Kürzungen stattgefunden hatten, die ein tiefgreifendes Umdenken bei vielen von den Wissenschaftlern und… [mehr]
  • Bruce McCandless — der erste „menschliche Satellit“
    Eines der ikonischen Bildmotive der US Raumfahrt — und weit darüber hinaus — ist das Foto, das den US Astronauten Bruce McCandless einsam frei schwebend über unserem blauen Planeten zeigt. An diesem 07.02.1984 ging nicht nur der Traum vieler… [mehr]
  • Exploration of the Moon, Planets, and Interplanetary Space
    Bereits unmittelbar nach ihrer Gründung sah sich die US Raumfahrtbehörde NASA einer neuen Herausforderung gegenüber. Den Wettlauf um den ersten Satelliten im All hatten die USA bereits im Oktober 1957 verloren. Man war das Projekt eines künstlichen… [mehr]
  • Ranger und die ersten Nahaufnahmen des Mondes
    Zu den ersten Zielen der noch jungen interplanetaren Raumfahrt zählte Ende der 1950er Jahre sowohl in den USA als auch in der Sowjetunion der Erdmond. Was zunächst naheliegend erscheint, war damals in den USA Gegenstand heftig geführter… [mehr]
  • „Ulysses“ — Reise ins Unbekannte
    Bereits Anfang der 1970er Jahre diskutierten die europäische Raumfahrtorganisation ESRO (die spätere ESA) und ihr US Pendant NASA eine „out-​of-​ecliptic“ (OOE) Mission zur Erkundung der Sonne. Die erste praktische Anwendung von swing-​by Manövern zur… [mehr]
  • Mercury Little Joe & Beach Abort Tests
    Zu Beginn des bemannten Mercury Programms der NASA standen die Ingenieure vor einer Vielzahl von Entscheidungen, mit denen sie Neuland betreten würden. Zwar war man in den 1950er Jahren auch in der Fliegerei noch bereit, weitaus größere Risiken… [mehr]
  • Die ersten Aufnahmen der erdabgewandten Seite des Mondes
    Am Freitag dem 02.10.1959 trafen sich Teams von Wissenschaftlern und Ingenieuren am Jet Propulsion Laboratory, um über die Zukunft der unbemannten Erkundung des Mondes und der Nachbarplaneten der Erde zu diskutieren. Auf der Tagesordnung stand u.a… [mehr]
  • Die ersten afro-​amerikanischen Astronauten
    Vielleicht noch mehr als im Alltag der US Gesellschaft waren noch Anfang der 1960er die Kaderschmieden des US Militärs von der Diskriminierung Nicht-​Weißer betroffen. Bereits seit dem Sezessionskrieg kämpften afroamerikanische Soldaten im US [mehr]