Address:
40 Jahre SIRIO
Startvorbereitungen bei SIRIO 1
Ein in Italien entwickelter experimenteller Kommunikationssatellit wurde am 25.08.1977 mit einer Delta 2313 von Cape Canaveral aus auf eine geostationäre Transferbahn gestartet. Der langfristig für den Sommer 1977 angesetzte Starttermin von SIRIO hatte sich im nachhinein als äußerst ungünstig erwiesen, konkurrierte man doch mit zwei hochkarätigen wissenschaftlichen Missionen (HEAO-​A und Voyager 2). Entsprechend konnte auch der angekündigte Termin 17.08.1977 nicht gehalten werden. Der Satellite Italiano Ricerca Industriale Orientata sollte speziell die Ausbreitung von Funksignalen im 12 GHz und 18 GHz Frequenzbereich untersuchen und ihre Eignung für die zukünftige Satellitenkommunikation evaluieren. Begonnen worden war das Projekt noch im Rahmen der ELDO Planungen vom Consiglio Nazionale della Ricerche (CNR). Damals sollte der Satellit auf einer Europa II Rakete gestartet werden und den Weg für zukünftige europäische Kommunikationssatelliten bereiten. Insbesondere der Einfluß von Regen, Schnee, Bewölkung oder Nebel auf die Signalgüte stand im Mittelpunkt des Interesses. Weltweit hatten zahlreiche nationale Postbehörden, aktuelle und zukünftige Satellitenbetreiber und auch die NASA ein großes Interesse an der Nutzung neuer Frequenzbänder. Dementsprechend beteiligten sie sich an dem Projekt mit eigenen Sende– und Empfangsstationen. Ergänzend sollten Instrumente an Bord von SIRIO die Verteilung geladener Teilchen in der Umgebung des Satelliten messen und das umgebende Plasma erforschten. SIRIO wurde am 27.08.1977 mit dem eigenen Antrieb auf eine Synchronbahn über 15° West angehoben, wo er bis 1981 verblieb. Die experimentellen Übertragungen erfolgen über eine Antenne, die auf einer entdrallten Plattform des spinstabilisierten Satelliten montiert war. Obwohl der Satellit seine projektierte zweijährige Lebensdauer längst überschritten hatte, stand er 1981 – 1983 noch über 25° West und 1983 – 1985 über 65° West im Dienst.
Nach dem großen Erfolg des ersten Satelliten wurden die Finanzmittel bereitgestellt, um ausgehend vom SIRIO Reserve– und Testmodell einen verbesserten SIRIO 2 Satelliten mit neuen Experimenten zu bauen. Dessen Start scheiterte jedoch 1982.