Address:
Start der Delta-3920 PAM-D mit Palapa-B2P

Indonesien hatte bereits Mitte der 1970er Jahre zu den Vorreitern beim Einsatz von Satelliten für nationale Kommunikationsaufgaben gezählt. 1983 wurde mit dem Aufbau der zweiten Generation des Palapa Satelliten-​Netzwerkes begonnen. Doch nach dem Aussetzen von Palapa-​B2  im Februar 1984 während einer Space Shuttle Mission strandete der Satellit auf einem unbrauchbaren Orbit. Zwar wurde er wenige Monate später geborgen, zur Erde zurückgeführt, aufgearbeitet und schließlich durch die Versicherung erneut an Indonesien verkauft. Doch kurzfristig konnte kein Ersatz bereitgestellt werden. Die Hughes Space and Communications Company erhielt nach dem Verlust von Palapa-​B2  den Auftrag zum Bau eines weiteren HS-​376  Satelliten, Palapa-​B3 . Am 20.03.1987 startete dieser mit einer Delta 3920 PAM-​D von Cape Canaveral. Diesmal funktionierte die PAM Kickstufe, und der Satellit, der inzwischen die Bezeichnung Palapa-​B2P („P“ für pengganti — indonesisch für Ersatz) erhalten hatte, erreichte die vorgesehene Synchronbahn, wo er bei 113° Ost stationiert wurde. Palapa-​B2P verfügte über 24 C-​Band Transponder, die mit sechs Reserve-​Wanderfeldröhren abgesichert waren. Damit konnten Indonesien, aber auch Papua-​Neuguinea und die ASEAN-​Staaten Brunei, Malaysia, die Philippinen, Singapur und Thailand mit Kommunikationsdiensten unterschiedlicher Art versorgt werden. Möglich war auf jedem der Transponder beispielsweise die simultane Übertragung von 1.000 Telefonaten oder einem Farb-​TV-​Programm.
Im Sommer 1996 wurde der Satellit an die PLDT (Philippine Long Distance Telephone Co.) verkauft, die ihn als Grundstein für das Mabuhay System in die Mabuhay Philippines Satellite Corp. einbrachte, an dem die PLDT der Anteile hielt. Der neue philippinische Eigner verschob den nun Mabuhay 0 oder Agila 1 genannten Satelliten auf eine Position über 144° Ost. Allerdings war aufgrund der verbliebenen geringen Treibstoffreserven nur noch ein Betrieb auf einer inklinierten Bahn möglich. Mit dem Start von Agila 2 am 20.08.1997 wurde sein Vorgänger auf 142° Ost verschoben und im Januar 1998 aus dem geostationären Orbit entfernt.