Address:
Start von Beppo SAX auf der vorletzten Atlas-I
Beppo SAX im ESTEC

Die italienische Raumfahrtagentur ASI hatte, mit Unterstützung durch das NIVR (Nederlands Instituut voor Vliegtuigontwikkeling en Ruimtevaart), in den 1990er Jahren eine anspruchsvolle Wissenschaftsmission konzipiert. Beppo SAX (Satellite per Astronomia a raggi X) wurde am 30.04.1996 mit einer Atlas-​I — der 100. Rakete aus der Atlas-​Centaur Familie — von Cape Canaveral gestartet. Der astronomische Forschungssatellit erreichte eine nahezu äquatoriale 600 km Bahn. Sein Zweitname „Beppo“ leitete sich vom Spitznamen des bedeutenden italienischen Astronomen Giuseppe Occhialini (1907 – 1993) ab, der u.a. einer der Väter des COS-​B Satelliten gewesen war. Mit Beppo SAX wurden umfangreiche astronomische Beobachtungen im Röntgenstrahlungsbereich möglich, wobei vor allem der große Bereich mit einem Energiespektrum von 0,1 bis 200 keV bedeutsam war. Die Instrumentierung ermöglichte zudem erstmals die Bestimmung der Entfernung, in der sich die Gammastrahlungsausbrüche abspielten. Wie sich zeigte, waren sie extrem weit entfernt und sehr heftig. Auch bestätigten die Beobachtungen des Satelliten die Theorie, wonach Supernova Explosionen Auslöser der Gammastrahlen Ausbrüche waren. So beobachtet Beppo SAX am 21.11.2001 einen Gammastrahlen Ausbruch mit der Bezeichnung GRB 011121. Kurze Zeit später fanden Astronomen die Quelle dieses Ausbruchs in einer 6 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie: die Supernova SN 2001ke. Zahlreiche andere bahnbrechende Beoabchtungen gelangen mit Beppo SAX. Sie revolutionierten teilweise die Röntgenstrahlungs­astronomie. Obwohl im Laufe der Jahre mehrere Instrumente und alle Gyroskope ausfielen, lieferte Beppo SAX auch nach fünf Jahren noch wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse. Als im Februar 2002 mehrere Zellen der Pufferbatterien versagten, wurde der Zustand des Satelliten aber kritisch. Zumal auch die Umlaufbahn soweit abgesunken war, daß kaum noch ein wissenschaftlicher Betrieb möglich war. Am 30.04.2002 endete daher die außerordentlich erfolgreiche Mission und nahezu exakt ein Jahr später, am 29.04.2003, trat Beppo SAX in die Atmosphäre ein, wo er über dem Pazifik verglühte.