Address:
TERRIERS bei Tests
MUBLCOM beim Hersteller OSC

Eine Pegasus-​XL Rakete mit HAPS Oberstufe für den präzisen Einschuß der Nutzlast in die Umlaufbahn startete am 18.05.1999 unter dem Flügel des Lockheed L-​1011  „Stargazer“ Trägerflugzeugs von der Vandenberg AFB. Über der Abwurfzone vor der Küste Kaliforniens wurde die Rakete ausgeklinkt und zündete planmäßig ihre Triebwerke. Beide mitgeführten Satelliten konnten wenig später auf ihren Umlaufbahnen ausgesetzt werden. Es handelte sich dabei um den Forschungssatelliten TERRIERS (Tomographic Experiment using Radiative Recombinative Ionospheric EUV and Radio Sources) und den experimentellen Kommunikationssatelliten MUBLCOM (Multiple Path Beyond Line of Sight Communications). TERRIERS, der zuerst ausgesetzt wurde, entstammte der Student Explorer Demonstration Initiative (STEDI) der NASA. Unter Leitung der Universities Space Research Association (USRA) hatten Studenten der Boston University die Instrumente für den Satelliten entwickelt: TESS, ein Satz von EUV Spektrographen und GISSMO, ein Gerät zur Messung des solaren EUV Flux. Die Messungen im Bereich des extremen Ultraviolett, im Radiowellenbereich und im sichtbaren Teil des Spektrums sollten zu hochauflösenden 3D-​Bildern der Ionosphäre verarbeitet werden. Doch ein Problem mit der Lageregelung des Satelliten ließ die Mission bereits unmittelbar nach dem Start scheitern. Der Satellit ließ sich nicht stabilisieren und die Solarzellenflächen konnten die Batterien nicht nachladen. Bereits nach einem Tag brach daher der Funkkontakt ab. Spätere Analysen zeigten, daß sich TERRIERS „kopfüber“ in der Bahn ausgerichtet hatte. Alle Versuche, den Satelliten doch noch zur Sonne zu orientieren, scheiterten in den folgenden Wochen. Schließlich mußten TERRIERS aufgegeben werden.
Erfolgreicher verlief die Mission von MUBLCOM, den die HAPS Oberstufe der Pegasus-​XL mit zwei weiteren Zündungen auf eine höhere Kreisbahn beförderte. Finanziert von der DARPA, wurden mit dem Satelliten neue Möglichkeiten einer militärischen Kommunikation per Satellitentelefon erprobt. Experimentiert wurde mit neuen Möglichkeiten der digitalen Sprach– und Datenübertragung. Ziel war es, beispielsweise in bergigem Gelände militärische Einheiten ohne direkte Funksicht miteinander zu verbinden. Sechs Jahre später erlangte der ausgediente Satellit nochmal eine gewisse Bekanntheit. Er fungiert nämlich als Zielobjekt des DART (Demon­stra­tion of Autonomous Ren­dezvous Tech­nol­ogy) Satelliten, der erfolgreich ein autonomes Rendezvous mit MUBLCOM unternahm.