Address:
Ariane-​3 

Trägerrakete

Ariane-3

Nach dem Abschluß einiger Studien zu möglichen Weiterentwicklungen der Ariane-​Rakete beschloß die ESA 1980 die Aufnahme konkreter Entwicklungsarbeiten für zwei neue Varianten, die Ariane 2 und Ariane 3. Zur Erhöhung der Nutzlastkapazität wurden in der Erst– und Zweitstufe der Brennkammerdruck erhöht. Außerdem vergrößerte man den Treibstoffvorrat der Erststufe L140. Daraus resultierte die neue Bezeichnung L140 B bzw. L145, wobei die Zahl für die Treibstoffmasse in Tonnen steht. Erst– und Zweitstufentriebwerk wurden von reinem UDMH auf UH25, einem Gemisch aus 75% UDMH und 25% Hydrazinhydrat, umgestellt. Auch bei der kryogenen Drittstufe wurde zur Verlängerung der Brenndauer der Treibstoffvorrat vergrößert, was sich in der neuen Bezeichnung H10 (statt bisher H8) niederschlug. Ferner wurden das Drittstufentriebwerk mit einer längeren Düse ausgestattet und der Brennkammerdruck von 30 auf 35 bar erhöht. Die Variante ohne Feststoffbooster erhielt die Bezeichnung Ariane 2. Noch vor ihrem Erstflug startete aber bereits die Ariane 3 mit zwei zusätzlichen Boostern. Eine modifizierte Doppelstart-​Struktur SYLDA erlaubte in Verbindung mit einer größeren Nutzlastverkleidung nun den Transport von zwei Satelliten mit einem Gewicht von je etwa 1.200 kg auf geostationäre Übergangsbahnen. Ab 1988 wurde die Ariane 3 ebenso wie die Ariane 2 allmählich von der Ariane 4 abgelöst und absolvierte im Juli 1989 ihren letzten Flug.


Gesamtsystem
Nation Europa (ESA
Bezeichnung(en) Ariane 3, AR-​3 
Entwicklungszeitraum 1980 – 1984 
erster Start 04.08.1984 
Einsatzzeitraum 1984 – 1989 
Stufenzahl 3 + 2 Feststoffbooster 
Gesamthöhe 49,30 m 
Basisdurchmesser 3,80 m 
max. Nutzmasse 2.580 kg (GTO
Leermasse
Treibstoffmasse
Startmasse ca. 220.000 kg 
Startschub 2.569 kN 
Feststoff-​Starthilfen
Hersteller SNIA BPD 
Bezeichnung(en) 2 Feststoffbooster PAA (P 7 
Länge 8,32 m 
Durchmesser 1,07 m 
Leermasse je 2.313 kg 
Treibstoffmasse je 7.350 kg 
Gesamtmasse je 9.663 kg 
Antrieb je 1 Feststofftriebwerk BPD 
Treibstoff Feststoff CTPB 16 – 13 
Startschub je 625 kN 
spezifischer Impuls (Seehöhe)
Brenndauer 28 s 
1. Stufe
Hersteller Aérospatiale 
Bezeichnung(en) L145 (L140 B) 
Länge
Durchmesser 3,80 m 
Leermasse ca. 13.750 kg 
Treibstoffmasse ca. 146.280 kg 
Gesamtmasse ca. 160.030 kg 
Antrieb 4 Flüssigkeitstriebwerke SEP „Viking V“
Treibstoff UDMH (UH25) + Stickstofftetroxid 
Startschub 2.569 kN 
spezifischer Impuls (Seehöhe)
Brenndauer 140 s 
2. Stufe
Hersteller Aérospatiale 
Bezeichnung(en) L34 (L33 B) 
Länge
Durchmesser 2,60 m 
Leermasse 3.620 kg 
Treibstoffmasse 33.510 kg 
Gesamtmasse 37.130 kg 
Antrieb 1 Flüssigkeitstriebwerk SEP „Viking IV
Treibstoff UDMH (UH25) + Stickstofftetroxid 
Vakuumschub 805 kN 
spezifischer Impuls (Vakuum)
Brenndauer 125 s 
3. Stufe
Hersteller Aérospatiale 
Bezeichnung(en) H10 
Länge inkl. Adapter und VEB
Stufendurchmesser 2,60 m 
Leermasse ca. 1.600 kg 
Treibstoffmasse ca. 10.800 kg 
Gesamtmasse ca. 12.000 kg 
Antrieb 1 Flüssigkeitstriebwerk SEP HM7 B 
Treibstoff Flüssigwasserstoff + Flüssigsauerstoff 
Vakuumschub 62 kN 
spezifischer Impuls (Vakuum) 445 s 
Brenndauer 735 s 
Nutzlastverkleidung
Länge über Endstufe 8,65 m 
max. Durchmesser 3,20 m