Address:
Ariane-​44LP H10 

Trägerrakete

Ariane-44LP H10-3

Von der ESA in Auftrag gegebene Studien zeigten bereits Anfang der 1980er Jahre, daß die Nutzlastkapazität der zu diesem Zeitpunkt noch in der Erprobung befindlichen Ariane 1 bald den Erfordernissen des entstehenden kommerziellen Satellitenmarktes nicht mehr genügen würde. Am 15.10.1981 beschloß das französische Kabinett daher die Weiterentwicklung bis zur Ariane 4 und am 08.04.1982 stimmte dem auch die Ratsversammlung der ESA zu. Zunächst wurden die bereits beschlossenen Versionen Ariane 2 und Ariane 3 realisiert. Deren Weiterentwicklung, die Ariane 4, umfaßte eine ganze Familie von sechs Versionen. Die Basis bildete die Ariane 40, praktisch eine Ariane 2 mit verlängerter Erststufe und größerer Nutzlastverkleidung. Dazu kamen die Ariane 42P mit zwei Feststoffboostern, vergleichbar der Ariane 3, die Ariane 44P mit vier Feststoffboostern, die Ariane 42 L mit zwei Flüssigkeitsboostern, die Ariane 42LP mit einem Mix aus je zwei Feststoff– und zwei Flüssigkeitsboostern und schließlich die Ariane 44 L mit vier Flüssigkeitsboostern. Die Feststoffbooster PAP wurden von der italienischen Firma BPD auf der Basis der bei der Ariane 3 eingesetzten Version PAA entwickelt und unterschieden sich hauptsächlich durch den größeren Vorrat an Treibstoff Flexadine CTPB 16 – 13 . Dagegen waren die Flüssigkeits-​Zusatztriebwerke PAL eine Neuentwicklung der deutschen MBB-​ERNO auf der Basis des Erststufenantriebes Viking V. Mit einer geänderten Düsengeometrie entstand daraus das Viking VI für die Booster. Die Zweitstufe L33 bzw. L34 wurde nahezu unverändert von der Ariane 2/3 übernommen, ebenso die Drittstufe H10. Diese wurde jedoch in der Folge mehrfach modifiziert, was zu den leistungsfähigeren Modellen H10+ und H10-​III führte. Insgesamt erfolgten in den mehr als 10 Jahren Einsatzzeit der Ariane 4 eine Reihe von Modifikationen, so daß die angegebenen technischen Daten bei den verschiedenen Missionen mehr oder weniger stark abweichen. Ursprünglich war der Erstflug der Ariane 4 in der Version Ariane 44LP bereits für Anfang 1987 geplant gewesen, der Fehlstart einer Ariane 2 im Mai 1986 führte jedoch zu einer mehr als 16-​monatigen Zwangspause des gesamten Programms. Der Jungfernflug fand daher erst am 15.06.1988 statt. Noch vor Ende des Jahrtausends war die Ablösung der Ariane 4 durch die Neuentwicklung Ariane 5 geplant. Doch auch diese verzögerte sich zunehmend und so fand der letzte Start einer Ariane 4 erst 2003 statt.


Gesamtsystem
Nation Europa (ESA
Bezeichnung(en) Ariane 44LP, AR-​44LP 
Entwicklungszeitraum 1982 – 1988 
erster Start 15.06.1988 
Einsatzzeitraum 1988 – 1993 
Stufenzahl 3 + 2 Feststoffbooster + 2 Flüssigkeitsbooster 
max. Gesamthöhe 58,40 m 
Basisdurchmesser 3,80 m 
max. Nutzmasse 3.700 kg (GTO)
6.600 kg (185 km Kreisbahn@55°) 
Leermasse
Treibstoffmasse
Startmasse ca. 420.000 kg 
Startschub 4.425 kN 
Feststoff-​Starthilfen
Hersteller
Bezeichnung(en) 2 Feststoffbooster PAP 
Länge ca. 12,2 m 
Durchmesser ca. 1,1 m 
Leermasse je ca. 3.060 kg 
Treibstoffmasse je ca. 9.500 kg 
Gesamtmasse je ca. 12.560 kg 
Antrieb je 1 Feststofftriebwerk BPD 
Treibstoff Feststoff HTPB 
Startschub je 720 kN 
spezifischer Impuls (Seehöhe)
Brenndauer 34 s 
Flüssigkeits-​Starthilfen
Hersteller
Bezeichnung(en) 2 Flüssigkeitsbooster PAL 
Länge ca. 16,0 m 
Durchmesser ca. 2,2 m 
Leermasse je ca. 4.300 kg 
Treibstoffmasse je ca. 39.000 kg 
Gesamtmasse je ca. 43.300 kg 
Antrieb je 1 Flüssigkeitstriebwerk SEP „Viking VI
Treibstoff UDMH (UH25) + Stickstofftetroxid 
Startschub je 666 kN 
spezifischer Impuls (Seehöhe)
Brenndauer 135..143 s 
1. Stufe
Hersteller
Bezeichnung(en) L220 
Länge 23,60 m 
Durchmesser 3,80 m 
Leermasse 17.520 kg 
Treibstoffmasse 226.060 kg 
Gesamtmasse 243.580 kg 
Antrieb 4 Flüssigkeitstriebwerke SEP „Viking V“
Treibstoff UDMH (UH25) + Stickstofftetroxid 
Startschub 2.689 kN 
spezifischer Impuls (Seehöhe) 248 s 
Brenndauer 204 s 
2. Stufe
Hersteller
Bezeichnung(en) L34 (L33 B) 
Länge 11,44 m 
Durchmesser 2,60 m 
Leermasse 3.360 kg 
Treibstoffmasse 33.100 kg 
Gesamtmasse 38.460 kg 
Antrieb 1 Flüssigkeitstriebwerk SEP „Viking IV
Treibstoff UDMH (UH25) + Stickstofftetroxid 
Vakuumschub 785 kN 
spezifischer Impuls (Vakuum) 296 s 
Brenndauer 124..131 s 
3. Stufe
Hersteller
Bezeichnung(en) H10  
Länge inkl. Adapter und VEB 9,87 m 
Stufendurchmesser 2,60 m 
Leermasse ca. 1.630 kg 
Treibstoffmasse ca. 10.700 kg 
Gesamtmasse ca. 12.310 kg 
Antrieb 1 Flüssigkeitstriebwerk SEP HM7 B 
Treibstoff Flüssigwasserstoff + Flüssigsauerstoff 
Vakuumschub 63 kN 
spezifischer Impuls (Vakuum) 445 s 
Brenndauer 720..769 s 
Nutzlastverkleidung
Länge über Endstufe ca. 13,5 m 
max. Durchmesser 4,00 m 
Konstruktionsmasse 805..915 kg