Wie auch die chinesische Trägerraketen der Serie CZ-3 entstand das Modell CZ-2 E auf der Basis des bewährten Modells CZ-2 C. Allerdings ging man bei der CZ-2 E einen anderen Weg, um die Rakete für den Transport geostationärer Satelliten tauglich zu machen. Vier große Flüssigkeitsbooster, deren Triebwerke aus dem Erststufenantrieb der CZ-2 C abgeleitet worden waren, verdoppelten den Startschub der neuen Rakete. Und auch die Erststufe wurde modifiziert. Abgesehen von strukturellen Anpassungen für die Installation der Booster wurde die Zelle verlängert, um Platz für größere Treibstofftanks zu schaffen. Als Antrieb kam weiterhin das bewährte Flüssigkeitstriebwerk mit vier schwenkbaren Brennkammern zum Einsatz. Noch bedeutender waren die Unterschiede der Zweitstufen. Das Triebwerk wurde zwar wieder von der CZ-2 C übernommen, arbeitete also mit einem Flüssigkeitstriebwerk mit fester Brennkammer, dafür jedoch vier schwenkbaren Vernier-Triebwerken. Doch die Zelle hatte bei der CZ-2 E fast die doppelte Länge und so konnten rund 30 Tonnen mehr Treibstoff mitgeführt werden. Eine eigentliche dritte Raketenstufe wurde nicht vorgesehen, stattdessen wurde das Konzept einer optionalen Feststoff-Kickstufe verfolgt, die unter der Nutzlastverkleidung mit dem Satelliten installiert werden konnte. Entwickelt wurden zwei Modelle. Das ETS besteht aus einem Spacecraft Dispenser und einem Orbital Maneuver System. Damit eignete es sich zum Transport mehrerer kleiner Satelliten auf erdnahe oder sonnensynchrone Umlaufbahnen. Die dreiachsenstabilisierte OMS Struktur umfaßt dabei ein Feststofftriebwerk, einen Satz von Mono-Treibstoff Lageregelungstriebwerken sowie ein autonomes Kontrollsystem. Aufgesetzt auf dem OMS befindet sich der Dispenser mit den Nutzlasten. Für geostationäre Missionen wurde dagegen das EPKM Kicktriebwerk entwickelt. Dabei handelte es sich um ein konventionelles leistungsfähiges Feststofftriebwerk. Spinstabilisiert mit 40 min–1 übernimmt dieses Triebwerk den Einschuß des Satelliten aus einer 200 km Parkbahn in den typischen geostationären Transferorbit.
Die China Great Wall Industry Corporation konnte einige Startkontrakte für die CZ-2 E und CZ-2 E/EPKM erringen. Allerdings mißlangen zwei Starts und bei weiteren traten Anomalien auf. Für die Variante CZ-2 E/ETS konnten angesichts des zusammengebrochenen Marktes für Mobilfunksatelliten keine Kunden gewonnen werden.
Die CZ-2 E bildete die Grundlage für das Modell CZ-2 F, mit dem China im Jahr 2003 den Start seines ersten bemannten Raumschiffs realisierte. Obwohl die CZ-2 E offiziell weiterhin kommerziell angeboten wurde, kam es zu keinem weiteren Einsatz. Erfolgreicher waren letztlich die CZ-3 und CZ-4 Modelle.
Gesamtsystem | |
Nation | China (CALT) |
Bezeichnung(en) | Chang Zheng 2 E (CZ-2 E), Long March 2 E (LM-2 E) |
Entwicklungszeitraum | 1988 – 1990 |
erster Start | 16.07.1990 |
Einsatzzeitraum | 1990 – 1995 |
Stufenzahl | 3 + 4 Flüssigkeitsbooster |
Gesamthöhe | 49,69 m |
Basisdurchmesser | 3,35 m |
Spannweite über Booster | 8,45 m |
Spannweite der Stabilisierungsflächen | 11,45 m |
max. Nutzmasse | ca. 3.500 kg (GTO) |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | |
Startmasse | 462.460 kg |
Startschub | 5.880 kN |
Flüssigkeits-Starthilfen | |
Hersteller | |
Bezeichnung(en) | |
Länge | 15,33 m |
Durchmesser | 2,25 m |
Leermasse | 4×ca. 3.000 kg |
Treibstoffmasse | 4×37.754 kg |
Gesamtmasse | 4×40.754 kg |
Antrieb | je 1 Flüssigkeitstriebwerk DaFY5-1 |
Treibstoff | UDMH + Stickstofftetroxid |
Startschub | 4 × 740 kN |
spezifischer Impuls (Seehöhe) | 261 s |
Nominal-Brenndauer | 127 s |
1. Stufe | |
Hersteller | |
Bezeichnung(en) | |
Länge | 28,46 m |
Durchmesser | 3,35 m |
Leermasse | 12.550 kg |
Treibstoffmasse | 186.280 kg |
Gesamtmasse | 198.825 kg |
Antrieb | 1 Flüssigkeitstriebwerk DaFY6-2 bestehend aus 4 Einzeltriebwerken YF-20 B |
Treibstoff | UDMH + Stickstofftetroxid |
Vakuumschub | 2.962 kN |
spezifischer Impuls (Vakuum) | 261 s |
Nominal-Brenndauer | 160 s |
2. Stufe | |
Hersteller | |
Bezeichnung(en) | |
Länge | 14,22 m |
Durchmesser | 3,35 m |
Leermasse | 4.955 kg |
Treibstoffmasse | 84.759 kg |
Gesamtmasse | 91.414 kg |
Antrieb | 1 Flüssigkeitstriebwerk (Haupttriebwerk DaFY20-1 + Vierkammer Vernier DaFY21-1 |
Treibstoff | UDMH + Stickstofftetroxid |
Vakuumschub | 785 kN = 738 kN (Haupttriebwerk) + 4×11,75 kN (Vernier) |
spezifischer Impuls (Vakuum) | 298 s (Haupttriebwerk) + 289 s (Vernier) |
Brenndauer | 301 s (Haupttriebwerk) / 415 s (Vernier) |
Kickstufe | |
Hersteller | |
Bezeichnung(en) | EPKM |
Länge | 3,62 m |
Durchmesser | 1,70 m |
Leermasse | 529 kg |
Treibstoffmasse | 5.444 kg |
Gesamtmasse | 6.084 kg |
Antrieb | 1 Feststofftriebwerk |
Treibstoff | Feststoff HTPB |
Vakuumschub | 179 kN |
spezifischer Impuls (Vakuum) | 292 s |
Brenndauer | 70 s |
Nutzlastverkleidung | |
Länge | 10,49 m |
max. Durchmesser | 4,20 m |
Konstruktionsmasse | ca. 1.900 kg |