Address:
Delta-​M

Trägerrakete

Delta-M

1966 begann die NASA mit der Entwicklung einer neuen Modellreihe ihrer bewährten Delta Trägerrakete. Zur weiteren Steigerung der Nutzlastkapazität griff man auf die verbesserte Erststufe DSV-​2 L zurück, die von der USAF für die Long Tank Thrust Augmented Thor-​Agena D entwickelt worden war. Angesichts der zunehmend schwereren Nutzlasten hatte die USAF die bis dahin eingesetzte DSV-​2 C (LV-​2 A) Grundstufe der Thor vollkommen umkonstruiert. Die Stufe wurde um rund 4 m gestreckt, um Platz für den verlängerten Sauerstofftank zu schaffen. Der obere, bisher konische Abschnitt, wurde durch eine zylindrische Sektion ersetzt. Das gewonnene Volumen diente der Vergrößerung des Kerosintanks. Die Erststufe hatte nunmehr einen durchgängigen Durchmesser von 2,44 m. Mit minimalen Änderungen brannte das MB-​3-​III Triebwerk jetzt rund 70 s länger. Weiterhin wurden serienmäßig die verbesserten Feststoffbooster „Castor II” eingesetzt. Ab August 1966 setzte die USAF ihre so verbesserte Thorad Agena-​D ein. Für die NASA lag es daher nahe, diese Entwicklung in ihr Programm zu übernehmen. Die DSV-​2 L wurde samt Boostern zur Grundstufe der Typenreihe Long Tank Delta bzw. Long Tank Thrust Augmented Delta (Delta-​L / Delta-​M / Delta-​N). Lediglich einige Anpassungen an die anderen Oberstufen waren erforderlich. Zwei Jahre nach der USAF hatte die NASA ihre erste DSV-​2 L startklar. Zum Einsatz kam dabei die zweistufige Delta-​N. Für den Start von Satelliten auf geostationäre Bahnen rüstete man diese Rakete mit einem Drittstufentriebwerk Thiokol TE-​364 – 3  aus, das bereits bei einem Testflug mit der Delta-​J im Juli 1968 erprobt worden war. Nach einem mißlungenen Jungfernflug bewährte sich die Delta-​M genannte Variante in den nächsten zwei Jahren beim Start von Kommunikationssatelliten der Serien Intelsat 3 und Skynet auf geostationäre Übergangsbahnen.


Gesamtsystem
Nation USA 
Bezeichnung(en) Delta-​M, DSV-​3M, LTD (Long Tank Delta) 
Entwicklungszeitraum 1966 – 1968 
erster Start 18.09.1968 (Fehlstart) 
Einsatzzeitraum 1968 – 1970 
Stufenzahl 3 + 3 Feststoffbooster 
Gesamthöhe 32,37 m 
Basisdurchmesser 2,44 m 
max. Nutzmasse 355 kg (GTO
Leermasse
Treibstoffmasse
Startmasse ca. 118.200 kg 
Startschub 1.485 kN 
Feststoff-​Starthilfen
Hersteller Thiokol Corp. 
Bezeichnung(en) 3 Feststoffbooster „Castor II
Länge 7,32 m 
Durchmesser 0,79 m 
Leermasse
Treibstoffmasse
Gesamtmasse je 4.470 kg 
Antrieb je 1 Feststofftriebwerk Thiokol TX-​354 – 5 
Treibstoff Feststoff 
Startschub je 231 kN 
spezifischer Impuls (Seehöhe)
Brenndauer 39 s 
1. Stufe
Hersteller
Bezeichnung(en) Thor DSV-​2 L (LTT
Länge 21,44 m 
Durchmesser 2,44 m 
Leermasse
Treibstoffmasse
Gesamtmasse 70.310 kg (?) 
Antrieb 1 Flüssigkeitstriebwerk Rocketdyne MB-​3-​III 
Treibstoff Kerosin RP-​1 + Flüssigsauerstoff 
Startschub 765 kN 
spezifischer Impuls (Seehöhe)
Brenndauer 220 s 
2. Stufe
Hersteller
Bezeichnung(en) DSV-​3 E-​3 
Länge 4,88 m 
Durchmesser 1,52 m 
Leermasse
Treibstoffmasse
Gesamtmasse 5.650 kg 
Antrieb 1 Flüssigkeitstriebwerk Aerojet General AJ-​10-​118 E 
Treibstoff UDMH + rotrauchende Salpetersäure (IRFNA
Vakuumschub 35 kN 
spezifischer Impuls (Vakuum)
Brenndauer 375..385 s 
3. Stufe
Hersteller Thiokol Corp. 
Bezeichnung(en) STAR 37D 
Länge 1,32 m 
Triebwerksdurchmesser 0,97 m 
Leermasse
Treibstoffmasse
Gesamtmasse 720 kg 
Antrieb 1 Feststofftriebwerk Thiokol TE-​364 – 3 
Treibstoff Feststoff 
Vakuumschub 42 kN 
spezifischer Impuls (Vakuum)
Brenndauer 44 s 
Nutzlastverkleidung
Länge über Endstufe 5,66 m 
max. Durchmesser 1,67 m