Address:

April 2010 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 10 Einträge (von 7835), chronologisch sortiert.

02.04.2010

02.04.2010

Eine weitere gemischt russisch-​amerikanische Crew startete am 02.04.2010 um 04:05 UTC an Bord von Sojus TMA-​18  zur ISS. Der Start der Sojus-FG 11A511U-FG Rakete von Baikonur verlief vollkommen nach Plan, doch traten wenig später erhebliche Kommunikationsprobleme auf. Da die weiter eintreffenden Fernsehbilder aber drei Raumfahrer zeigten, die sich davon nicht beeindrucken ließen, sah auch die Flugleitung keinen Grund für Notmaßnahmen. Als die Sojus nach etwa zehn Minuten einen ersten vorläufigen Erdorbit erreicht hatte, stabilis Mehr…


05.04.2010

05.04.2010

Schwer beladen mit Versorgungsgütern und Ersatzteilen für die ISS hob die US Raumfähre „Discovery“ am 05.04.2010 um 10:21 UTC von Cape Canaveral zur Mission STS-​131  ab. ISS Aufbauflug ISS-​19 A („Discovery“ F-​38) stand unter dem Kommando von Alan Poindexter. Pilot James Dutton war einer von drei Neulingen in der Crew und zählte damit zu den letzten, die ihren Erstflug noch mit einem Space Shuttle erlebten. Weiterhin waren fünf Missionsspezialisten an Bord: Richard Mastracchio, Dorothy Metcalf-​Lindenburger, Stephanie Wilson, Naoko Yamazaki Mehr…


08.04.2010

08.04.2010

Mit Bangen verfolgten Wissenschaftler in der ganzen Welt den Start einer Dnepr-​1 Rakete am 08.04.2010 vom Kosmodrom Baikonur. Ihre alleinige Nutzlast bestand in dem ESA Forschungssatelliten CryoSat 2, von dem sich die Wissenschaftler Informationen zur Dicke des schwimmenden polaren Eises in bisher nicht erreichter Präzision erhofften. Die Daten waren von großer Bedeutung für die Abschätzung der tatsächlichen Auswirkungen der globalen Erwärmung und ihres Verlaufs. Bereits 1999 war die CryoSat Mission von der ESA zur Realisierung ausgewählt worden. Nach jahrelanger Vorbereitung startete der i Mehr…


15.04.2010

15.04.2010

Hohe Erwartungen waren mit dem Start der ersten GSLV Mk. II (v.1) Rakete verbunden, den die Techniker der ISRO im Frühjahr 2010 vorbereiteten. Das Entwicklungsprogramm des Geostationary Launch Vehicle war seit seinen Anfängen zu Beginn der 1990er Jahre immer wieder von Rückschlägen begleitet gewesen. Vor allem die Entwicklung der kryogenen Endstufe der Rakete hatte sich als größerer Herausforderung erwiesen, als ursprünglich erwartet. Daher hatte man für die ersten Flüge der GSLV auf aus Rußland importierte Triebwerke zurückgreifen müssen. Nun endlich war die Erprobung der eigenentwickelten Mehr…


16.04.2010

16.04.2010

Einen der selten gewordenen Starts eines Fotoaufklärungssatelliten mit Kapsel-​Rückführung des belichteten Filmmaterials unternahm das russische Militär am 16.04.2010 von Plesetsk. An diesem Tag beförderte eine Sojus-​U 11A511U Rakete unter der Bezeichnung Kosmos 2462 einen Jantar-​4K2 M (Kobalt-​M, Erzeugnis 11F695M) Satelliten auf eine erdnahe Bahn. Vermutlich am 09.06. und 18.07.2010 wurden zwei kleinere SpK (Abk. von russ. Спускаемая Капсула) Filmlandekapseln ausgestoßen, bevor zum Abschluß der Mission am 21.07.2010 die große OSA Landesek Mehr…


22.04.2010

22.04.2010

Zu einer geheimnisvollen Mission startete am 22.04.2010 von Cape Canaveral eine Atlas V Mod. 501. Unter der großvolumigen Nutzlastverkleidung, soviel war bekannt, verbarg sich eine Miniatur-​Raumfähre namens OTV 1  (Orbital Test Vehicle). Deren Entwicklung war ursprünglich ab 1999 im Auftrag der NASA für das X-​37  Programm begonnen worden. Das Projekt war die Fortführung des X-​40  Programms, mit dem lediglich einige Abwurftests vom Hubschrauber unternommen worden waren. Die Mehr…


24.04.2010

24.04.2010

Der erste einer Serie von zunächst zwei (mit der Option auf drei weitere) Satelliten, den der Betreiber SES Americom im Mai 2007 bei der Orbital Sciences Corporation bestellt hatte, erreichte am 24.04.2010 seine Bahn. Ursprünglich hatte der erste der Satelliten den Namen AMC 5R erhalten. Das zweite Exemplar, daß vorläufig als Reserve am Boden eingelagert werden sollte, hieß anfangs AMC 1R. Bereits ein Jahr nach der Auftragsvergabe verlautete, daß SES Americom von seiner Option auf einen dritten Satelliten Gebrauch gemacht hatte, woraufhin AMC 1R in AMC 4R umbenannt wurde. AMC 4R wurde somit Mehr…


27.04.2010

27.04.2010

Mit einer der letzten drei noch verbliebenen Kosmos-​3M 11K65M Raketen startete am 27.04.2010 ein „Parus“ (Erzeugnis 11F627) Navigationssatellit vom Kosmodrom Plesetsk im Norden Rußlands. Kosmos 2463, so die offizielle Bezeichnung des Satelliten, wurde auf der vorgesehenen Bahn in durchschnittlich 1.000 km Höhe ausgesetzt und übernahm danach Kommunikationsaufgaben. Vor allem die Verbindung zu russischen Über– und Unterwassereinheiten der Marine wurde über die auch als Zyklon-​B bezeichneten Satelliten aufrechterhalten. Die ursprünglich dominierende Rolle der Satelli Mehr…


27.04.2010

27.04.2010

Nach fünfmonatigem Weltraumaufenthalt näherte sich der Flug von Progress M-​03 M im April 2010 seinem Ende. In Baikonur liefen die letzten Vorbereitungen zum Start von Progress M-​05 M, als am 22.04.2010 um 16:33 UTC die Halterungen am „Pirs“ Modul das Raumschiff freigaben und es sich mit Federkraft von der Station löste. Erst in sicherem Abstand wurden die Triebwerke des Frachters gezündet. Doch ein schnelles Ende der Mission war diesmal nicht vorgesehen. Vielmehr wurden die schon bei früheren Progress Flügen begonnenen Experimente zur Plas Mehr…


28.04.2010

28.04.2010

Eine neue Nachschubmission zur Internationalen Raumstation begann am 28.04.2010 auf dem Kosmodrom Baikonur. Um 17:15 UTC hob dort eine Sojus-​U 11A511U Rakete mit dem Transportraumschiff Progress M-​05 M ab. Laut Ladeliste befanden sich 1.497 kg Fracht, 870 kg Treibstoff und 100 kg Trinkwasser an Bord. Nach dreitägigem Freiflug näherte sich die Progress der ISS und dockte dort am 01.05.2010 um 18:30 UTC sicher an. Etwa einen Kilometer vor der Station war es zu einer Anomalie im automatischen Annäherungssystem gekommen. ISS Kommandant Oleg Kotow übernahm daraufhin die Mehr…