Address:

August 1978 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 9 Einträge (von 7835), chronologisch sortiert.

05.08.1978

05.08.1978

Zu den auch heute noch geheimnisumwitterten militärischen Satellitenprojekten der USA zählen die in den 1970er und 1980er Jahren eingesetzten SDS Satelliten (Satellite Data System). Das vermutlich dritte Exemplar dieser Baureihe startete am 05.08.1978 mit einer Titan-​34 B Agena-​D von der Vandenberg AFB. Die sogenannten „Ascent Agena-​D“ Endstufe beförderte ihre Nutzlast auf eine hochelliptische Umlaufbahn mit etwa zwölf Stunden Umlaufzeit, eine auch als „Molnija-​Orbit“ bekannte spezielle Bahn. Der wahrscheinlichste Grund für einen solchen Orbit ist der, daß die Sa Mehr…

05.08.1978

05.08.1978

Der fotografischen Aufklärung diente der am 05.08.1978 mit einer Sojus-​U 11A511U von Plesetsk gestartete Kosmos 1028. Es handelte sich bei dem Satelliten um einen Vertreter der Jantar-​2 K Baureihe (Erzeugnis 11F624, Codename „Feniks“). Das leistungsfähige Kamerasystem dieser Satelliten in Verbindung mit der durchschnittlich einmonatigen Missionsdauer machte sie zu einem sehr effektiven Aufklärungsinstrument. Dank zweier kleiner Rückkehrkapseln, die bereits im Verlauf der Mission zur Erde zurückkehrten, konnten die Jantar-​2 K wesentlich f Mehr…

07.08.1978

07.08.1978

Mit einer Sojus-​U 11A511U startete am 07.08.1978 um 22:31 UTC von Baikonur das dritte Progress Transportraumschiff zur Raumstation Saljut 6. Am 10.08.1978 um 00:00 UTC erfolgte die Ankopplung von Progress 3 am Heckstutzen der Station. Wladimir Kowaljonok und Alexander Iwantschenkow begannen wenig später mit dem Entladen der Vorräte. Diesmal befanden sich weniger Treibstoffe zur Betankung von Saljut 6 an Bord, dafür jedoch einige Vorräte und Dinge zur Steigerung des Wohlbefindens der Kosmonauten. So erhielt Iwantschenkow eine kleine Gitarre! Aber auch 280 kg L Mehr…

08.08.1978

08.08.1978

Die zweite Raumsonde des Pioneer-​Venus Programms startete am 08.08.1978 um 07:33 UTC mit einer Atlas-​SLV3D Centaur-​D1AR von Cape Canaveral. Eigentlich hätte der Start bereits zwei Tage früher erfolgen sollen. Doch bei der Betankung der Oberstufe mit flüssigem Helium mußte die Bodenmannschaft überrascht feststellen, daß der Transporter zu wenig davon geladen hatte. Sowohl der Einflug in einen Parkorbit um die Erde als auch die Wiederzündung der „Centaur“ Stufe zum Abflug in Richtung Venus verliefen ohne Probleme. Der Bus von Pioneer-​Venus 2 Mehr…


12.08.1978

12.08.1978

Der dritte International Sun-​Earth Explorer, ISEE 3 oder ISEE-​C, wurde am 12.08.1978 von Cape Canaveral mit einer Delta 2914 gestartet. Der Satellit wurde im November 1978 im sogenannten L1-​Punkt positioniert. Dieser Librations Punkt liegt rund 1,47 Mio. km von der Erde entfernt und bezeichnet eine Position, an der sich die Gravitationskräfte von Erde und Sonne annähernd aufheben. ISEE 3 führte auf seiner Bahn Messungen zu solaren Phänomenen aus, die er bereits eine Stunde vor den Sensoren von Mehr…

17.08.1978

17.08.1978

Nachdem bereits im Mai 1978 der Start eines Kommunikationssatelliten der Ekran Baureihe gescheitert war, als die Erststufe der Proton Rakete versagte, mißlang am 17.08.1978 auch der nächste Startversuch mit einem solchen Satelliten. Die Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Beschleunigungsstufe hob diesmal normal von Baikonur ab und die Erststufe arbeitete über die gesamte Brenndauer ohne Probleme. Doch beim weiteren Aufstieg leckten heiße Gase aus dem Antrieb der zweiten Stufe und zerstörten die elektrischen Systeme des automatischen Stabilisierungssystems. Daraufhin geriet die Rakete außer Kontr Mehr…

22.08.1978

22.08.1978

Erfolgreicher als mit ihren geostationären Kommunikationssatelliten war die Sowjetunion 1978 mit der altgedienten „Molnija“ Baureihe. Ein weiterer Vertreter des Molnija-​1  Typs wurde am 22.08.1978 mit einer Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML als Molnija-​1 42  von Plesetsk gestartet. Er erreichte die vorgesehene exzentrische Umlaufbahn von der aus er verschiedene Kommunikationsaufgaben übernahm. Mehr…

26.08.1978

26.08.1978

Eine weitere Interkosmos Besatzung startete am 26.08.1978 um 14:51 UTC an Bord von Sojus 31 von Baikonur zur Raumstation Saljut 6. Trägerrakete war die bewährte Sojus-​U 11A511U. Am 27.08.1978 um 16:38 UTC koppelten der sowjetische Kommandant Waleri Bykowski und sein Forschungskosmonaut Sigmund Jähn aus der damaligen Deutschen Demokratischen Republik am Heckstutzen der Raumstation an. Gemeinsam mit der Stammbesatzung der Raumstation, Wladimir Kowaljonok und Alexander Iwantschenkow, führten sie in der folgenden Woche eine Reihe von Experimenten aus. Jähn arbeitete dabei insbe Mehr…

29.08.1978

29.08.1978

Kosmos 1029, ein Fotoaufklärungssatellit des Typs Zenit-​4MKM „Gerakl“, wurde am 29.08.1978 mit einer Sojus-​U 11A511U von Plesetsk gestartet. Das Modell Zenit-​4MKM (Erzeugnis 11F692M) zählte zu den zahlreichen Ableitungen der Grundversion Zenit-​4 M. Die manövrierfähigen Satelliten lieferten hochauflösende Aufnahmen, die meist nach 14 Tagen zur Erde zurückkehrten. Der Flug von Kosmos 1029 dauerte lediglich knapp zehn Tage, was auf technische Probleme hindeuten könnte. Mehr…