Address:

Mai 1969 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 9 Einträge (von 8063), chronologisch sortiert.

02.05.1969

02.05.1969

Eine weitere CORONA-​J Aufklärungsmission begann am 02.05.1969 mit dem Start einer Thorad-​SLV2G Agena-​D von der Vandenberg AFB. Die Rakete beförderte den vorletzten mit einem KeyHole KH-​4 A Kamerasystem ausgesatteten Fotoaufklärungssatelliten auf seine projektierte Umlaufbahn. Ferner wurde ein kleiner ELINT Satellit mitgeführt. Während dieser auf eine höhere Umlaufbahn manövrierte, kehrten die beiden Kapseln des CORONA Satelliten mit dem Filmmaterial am 09. und 18.05.1969 zur Erde zurück. Beide wurden sicher von Flugzeugen der 6593d Test S Mehr…


13.05.1969

13.05.1969

Zu einer achttägigen Aufklärungsmission startete am 13.05.1969 von Plesetsk ein Fotoaufklärer des Typs Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61). Trägerrakete für den Start von Kosmos 281 war eine Woschod 11A57 Rakete. Trotz eines nicht-​planmäßigen Orbits endete die Mission am 21.05.1969 260 km südöstlich von Kustanai mit der sicheren Rückkehr der Landesektion, die die gesamte Kameraausrüstung und das Filmmaterial an Bord hatte. Mehr…

16.05.1969

16.05.1969

Die sowjetische Raumsonde Venera 5 erreichte am 16.05.1969 als erste von zwei baugleichen Sonden die Venus. Nach den Erfahrungen bei früheren Missionen war die Landekapsel überarbeitet worden. Sie sollte jetzt Verzögerungswerte bis zu 450 g und einen Außendruck von bis zu 30 bar überstehen. Außerdem wurde die Wärmeisolierung weiter verbessert. Vor allem aber sollte ein geändertes Fallschirmsystem einen schnelleren Abstieg durch die dichte Venus-​Atmosphäre gewährleisten, wobei Brems– und Fallschirm Temperaturen bis zu 500 °C widerstehen konnten. Ziel war es, endlich die Ober Mehr…

18.05.1969

18.05.1969

Nach den gelungenen Testflügen von Apollo 8 (Mondumrundung ohne Lander) und Apollo 9 (Erprobung des Landers im Erdorbit) blieb eigentlich nur noch ein großer Test vor der ersten bemannten Mondlandung: die Erprobung aller Komponenten im Mondorbit. Eben diese Aufgabe hatte der Flug von Apollo 10. Und entsprechend gründlich war die Vorbereitung auf diese Mission. Mit Kommandant Thomas Stafford, Pilot John Young und Mondlander-​Pilot Eugene Cernan war zudem eine Crew mit reicher Gemini Erfahrung für das Unternehmen zusammengestellt worden. Nach der ursprünglichen Flugplanung sollten Mehr…

20.05.1969

20.05.1969

Einen Detailaufklärer vom Typ Zenit-​4  startete die Sowjetunion am 20.05.1969. Der Start von Kosmos 282 erfolgte mit einer Woschod 11A57 Rakete vom Startgelände Plesetsk. Nach der üblichen Missionsdauer von acht Tagen kehrte die Landesektion des Satelliten mit dem Ftor-​4  Kamerasystem und dem belichteten Filmmaterial zur Erde zurück. Mehr…

22.05.1969

22.05.1969

Mit einer leistungsfähigen Delta-​M Trägerrakete startete die NASA am 22.05.1969 von Cape Canaveral den Intelsat Kommunikationssatelliten Intelsat III F-​4  (Intelsat 3D). Planmäßig erreichte der von TRW gebaute Satellit zunächst eine Transferbahn und zwei Tage später, nach Zündung seines Feststoff-​Apogäumstriebwerks, eine annähernde Synchronbahn. Stationiert wurde er über 6° West. Probleme bereite bei diesem Exemplar die mechanisch entdralle Antennenanlage, die zweitweise blockierte. Ursächlich waren wohl thermisch induzierte Verformungen der Lager. Mehr…

23.05.1969

23.05.1969

Fünf Satelliten startete die USAF am 23.05.1969 mit einer Titan-​IIIC von LC-​41  auf Cape Canaveral. Hauptnutzlast waren zwei Vela-​Satelliten, die der weltweiten Registrierung von Atomexplosionen dienten. Neben den schon bei den Satelliten der ersten Generation üblichen verschiedenartigen Detektoren und Strahlungsmeßgeräten verfügten sie über ein sogenanntes „Bhangmeter“, einen optischen Sensor, der den Lichtblitz einer eventuellen Atomexplosion registrieren sollte. Vela 9 und Vela 10 umkreisten die Erde in rund 110.000 km Abstand auf Bahnen, die so gewä Mehr…

27.05.1969

27.05.1969

Einen militärischen Hintergrund hatte der Start einer Kosmos-​2 11K63 Rakete am 27.05.1969 vom nordrussischen Plesetsk. Die Nutzlast der Rakete war ein Satellit vom Typ DS-​P1-​Ju. Kosmos 283 diente der Kalibrierung sowjetischer Radaranlagen, indem er ein definiertes Ziel zum Training der Bodenmannschaften bereitstellte. Mehr…

29.05.1969

29.05.1969

Als Kosmos 284 gelangte am 29.05.1969 von Baikonur an der Spitze einer Woschod 11A57 Rakete ein Nahaufklärer vom Typ Zenit-​4  auf seine Bahn. Die Landesektion des Satelliten kehrte nach einer Routinemission am Ende der üblichen Missionsdauer von acht Tagen zur Erde zurück. Mehr…