Address:

Mai 1983 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 11 Einträge (von 7859), chronologisch sortiert.

06.05.1983

06.05.1983

Mit Kosmos 1459 gelangte am 06.05.1983 ein weiterer sowjetischer Navigationssatellit auf seine Umlaufbahn. Eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete brachte ihn vom Kosmodrom Plesetsk aus auf eine Umlaufbahn. Hier wurde er in das militärisch genutzte Zyklon-​B Netzwerk der „Parus“ Satelliten integriert und ersetzte wohl den dreizehn Monate zuvor gestarteten Kosmos 1349.

Mehr…

06.05.1983

06.05.1983

Eine Sojus-​U 11A511U Rakete beförderte am 06.05.1983 von Baikonur den Fotoaufklärungssatelliten Kosmos 1460 auf eine Umlaufbahn. Der Satellit war vom Typ Zenit-​6  (Codename „Argon“), Erzeugnisnummer 11F645, und lieferte während seiner 14-​tägigen Mission Übersichtsaufnahmen für die spätere Detailaufklärung. Das Filmmaterial kehrte zum Ende der Mission in der großen Landesektion zur Erde zurück.

Mehr…

07.05.1983

07.05.1983

Unter der Bezeichnung Kosmos 1461 startete die Sowjetunion am 07.05.1983 mit einer Zyklon-​2 11K69 Rakete einen maritimen Aufklärungssatelliten (engl. EORSAT) des Typs US-​P. Nach dem Start von Baikonur erreichte der Satellit planmäßig seinen Arbeitsorbit. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Kosmos 1405, der bereits nach drei Monaten ausgefallen war, demonstrierte Kosmos 1461 eine ansprechende Lebensdauer von 268 Tagen. Das ermöglichte es, ihn für einige Monate auch im Verbund mit Kosmos 1507 zu betreiben, der am 29.10.1983 nachgefolgt war. Wie alle Mehr…


17.05.1983

17.05.1983

Unter der Bezeichnung Kosmos 1462 verbarg sich ein Erderkundungssatellit vom Typ Resurs F1 (Erzeugnis 17F41). Der Start des Satelliten erfolgte am 17.05.1983 mit einer Sojus-​U 11A511U vom nordrussischen Plesetsk. Während seiner 14-​tägigen Mission fertigte der Satellit mit verschiedenen Kameras und optischen Sensoren zahlreiche Erdaufnahmen an, die für verschiedene Zwecke ausgewertet wurden, nachdem sie in einer Landesektion zur Erde zurückgekehrt waren. Die gewonnenen Daten wurden in der Land– und Forstwirtschaft eingesetzt, aber auch beispielsweise bei der Suche nach Rohstoffvorkommen.

Mehr…

19.05.1983

19.05.1983

Einen Radarkalibrierungssatelliten des Typs Taifun-​1 B (Erzeugnis 17F31 „Yug“) startete die Sowjetunion am 19.05.1983 mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete vom Kosmodrom Plesetsk. Bei Kosmos 1463 handelte es sich um einen passiven Satelliten, der als Zielobjekt bodengestützter Radarstationen diente.

Mehr…

19.05.1983

19.05.1983

Ein weiterer Satellit der Intelsat V Baureihe erreichte am 19.05.1983 seine Umlaufbahn. Ursprünglich hatten die Planungen einen Start am 17.03.1983 vorgesehen. Als aber bei einem anderen Intelsat V Exemplar eine defekte Baugruppe entdeckt wurde, verschob sich der Termin wegen notwendiger Nachkontrollen auf den 07.04.1983. Schließlich wurde daraus der 19.05.1983. Intelsat 506 startete mit einer Atlas-​SLV3D Centaur-​D1AR von Cape Canaveral. Die Rakete setzte ihre Nutzlast auf einer geostationären Übergangsbahn aus, von der aus der Satellit wenig später auf eine Synchronbahn manövrierte. Jeder Mehr…


24.05.1983

24.05.1983

Unter der Bezeichnung Kosmos 1464 gelangte am 24.05.1983 ein sowjetischer militärischer Navigationssatellit vom Typ „Parus“ auf seine Umlaufbahn. Der Start erfolgte mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete vom Kosmodrom Plesetsk. Kosmos 1464 ersetzte den im August 1981 gestarteten Kosmos 1295.

Mehr…

26.05.1983

26.05.1983

Vom nur noch selten genutzten Kosmodrom Kapustin Jar startete am 26.05.1983 eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete. Sie transportierte mit Kosmos 1465 einen Satelliten zur Radarkalibrierung vom Typ Taifun-​2  (nach einander widersprechenden Quellen entweder Modell Taifun-​2 W oder Taifun-​2 A) auf seine Umlaufbahn. Diese Satelliten stießen in der Bahn gewöhnlich zwei Dutzend kleiner Zielflugkörper „Romb“ aus. NORAD registrierte bei Kosmos 1465 allerdings deutlich weniger zugehörige Objekte, von denen sich zudem nur vier relati Mehr…


26.05.1983

26.05.1983

Ein moderner sowjetischer Fotoaufklärungssatellit des Typs Jantar-​4K1  (Erzeugnis 11F693 „Oktan“) startete am 26.05.1983 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete vom Kosmodrom Baikonur. Während der Mission von Kosmos 1466 wurden zwei kleinen SpK Landekapseln mit einem Teil des Filmmaterials ausgestoßen. Ebenso nach 41 Tagen die große zentrale OSA Landesektion. Derart versorgte der Satellit das sowjetische Militär und Geheimdienstkreise mit hochauflösenden Satellitenaufnahmen.

Mehr…

26.05.1983

26.05.1983

Zu den ambitioniertesten Satellitenprogrammen der europäischen Raumfahrtorganisation ESA zählte zu Beginn der 1980er Jahre das Exosat Projekt. Der European X-​ray Observatory Satellite sollte eine Reihe von Aufgaben aus den Bereichen der Röntgenastronomie erfüllen. Schwerpunkte der Mission waren die genaue Positionsbestimmung punktförmiger Röntgenstrahlungsquellen, die Kartierung diffuser Strahlungsquellen niedriger Energie, die Spektroskopie über einen breiten Spetralbereich, Studien zu zeitlichen Veränderungen in der Strahlung und schließlich die Suche nach neuen Strahlungsquellen. Dazu ve Mehr…


31.05.1983

31.05.1983

Mit Kosmos 1467 erreichte am 31.05.1983 ein weiterer der von der Sowjetunion intensiv eingesetzten Zenit-​6  Fotoaufklärungssatelliten seine Umlaufbahn. Wie nahezu alle seiner Vorgänger wurde auch Kosmos 1467 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete gestartet. Im Gegensatz zu seinem direkten Vorgänger, Kosmos 1460, jedoch vom Kosmodrom Plesetsk. Die Zenit-​6  Satelliten, die den Codenamen „Argon“ sowie die Erzeugnisnummer 11F645 trugen, lieferten während ihrer gewöhnlich 14-​tägigen Mission Übersichtsaufnahmen für die spätere Detailaufklärung. Das Fi Mehr…