Address:

Februar 1994 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 8 Einträge (von 8004), chronologisch sortiert.

03.02.1994

03.02.1994

Die Mission STS-​60  des Space Shuttle war als wissenschaftliches Unternehmen mit vielfältigen Aufgaben geplant. Nachdem im September 1993 entschieden worden war, die STS-​61  Mission vorzuziehen und STS-​60  erst 1994 zu fliegen, um die Arbeitsbelastung der Bodenmannschaften vor den Weihnachtsfeiertagen zu reduzieren, startete die „Discovery“ F-​18  am 03.02.1994 um 12:10 UTC pünktlich zum vorgesehenen Termin von Cape Canaveral. In der Nutzlastbucht war das Labormodul Spacehab für die Mission Mehr…


03.02.1994

03.02.1994

Nicht ohne Rückschläge verlief die Entwicklung der japanischen Großrakete H-​II. Das Aushängeschild der NASDA sollte Japan in den 1990er Jahren erlauben, auch große Anwendungssatelliten aus eigener Kraft zu starten. Und das mit einer Rakete, die erstmals praktisch zu 100% auf einheimischer Technologie basierte. Vor allem die Entwicklung des kryogenen Erststufenantriebs LE-​7  stellte die japanische Industrie vor große Herausforderungen. Und so mußte man schon im Sommer 1989 den Termin für den Jungfernflug der Rakete um ein Jahr auf 1993 nach hinten verlegen. Wenig spä Mehr…


05.02.1994

05.02.1994

Das dritte Exemplar des verbesserten Raduga-​1  (Erzeugnis 17F15 „Globus“) Typs russischer Kommunikationssatelliten startete am 05.02.1994 vom Kosmodrom Baikonur. Eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM-​2 11S861 Manövrierstufe brachte den Satelliten zunächst auf eine Parkbahn, bevor die Block-​DM-​2  Bugsierstufe den Einschuß in eine Synchronbahn besorgte. Stationiert wurde Raduga-​1 3  über 49° Ost und damit in unmittelbarer „Nachbarschaft“ von Raduga-​1 2 , der über 48° Ost positioniert worden war. Mehr…


07.02.1994

07.02.1994

Der erste militärische Kommunikationssatellit aus dem Milstar (Military Strategic & Tactical Relay) Programm startete unter der Bezeichnung USA 99 am 07.02.1994 mit der erstmals eingesetzten Titan-​401 A Centaur-​T Raketenkombination von Cape Canaveral. Die Centaur Oberstufe der Titan-​401 A benötigte für den endgültigen Einschuß des Satelliten auf eine Synchronbahn drei Zündungen. Milstar 1  bzw. Milstar DFS 1 (Development Flight Satellite) wurde zunächst über 90° West stationiert, wechselte 1995 aber auf 120° West. Die von Lockheed und TRW (Blo Mehr…


08.02.1994

08.02.1994

Nachdem China mit der CZ-​3 seit 1984 eine geeignete Rakete zum Start geostationärer Satelliten zur Verfügung stand, entwickelten die Raumfahrtingenieure aus ihr das leistungsfähigere Modell CZ-​3 A, das auch in der Lage war, die schwereren Nutzlasten der 1990er Jahre zu transportieren. Dazu zählten auch die chinesischen Kommunikationssatelliten des Typs DFH-​3  für das Chinastar Programm. Beim Jungfernflug der CZ-​3 A am 08.02.1994 vom Raumfahrtgelände Xichang wurde dementsprechend die 1.342 kg schwere Nutzlastattrappe eines Mehr…


12.02.1994

12.02.1994

Sechs neue kleine militärische Kommunikationssatelliten für das Strela-​3  Satellitennetzwerk wurden am 12.02.1994 mit einer Zyklon-​3 11K68 Rakete vom Kosmodrom Plesetsk gestartet. Kosmos 2268, Kosmos 2269, Kosmos 2270, Kosmos 2271, Kosmos 2272 und Kosmos 2273 (Block 29 L) arbeiteten nach dem „store-​dump“ Prinzip, d.h. sie nahmen beim Überflug einer Bodenstation (z.B. eines Agenten) Informationen auf und spielten sie über einer anderen (z.B. russischen Geheimdienststelle) wieder ab. Umgekehrt konnten natürlich Agenten auch Informationen über die Satelliten abrufen. T Mehr…


18.02.1994

18.02.1994

Nur knapp zwei Wochen nach dem Start eines der moderneren Nachfolger vom Typ Raduga-​1  (Erzeugnis 17F15) startete Rußland am 18.02.1994 mit einer Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM-​2 11S861  Bugsierstufe vom Kosmodrom Baikonur einen der älteren Raduga (Erzeugnis 11F638) Kommunikationssatelliten — von der selben Rampe! Die Block-​DM-​2  Oberstufe brachte Raduga 31 auf die vorgesehene geostationäre Umlaufbahn, wo er über 44° Ost stationiert wurde und Raduga 24 ersetzte. Später wechselte Raduga 31 au Mehr…


19.02.1994

19.02.1994

Satellitenbetreiber Hughes Communications Inc. (HCI) startete ließ am 19.02.1994 mit einer Delta 7925 PAM-​D von Cape Canaveral den Kommunikationssatelliten Galaxy IR starten. Ein erster Startversuch war am 09.02.1994 buchstäblich in letzter Sekunde abgebrochen worden, als ein Druckverlust in einer Turbopumpe verhinderte, daß das Triebwerk den erforderlichen Startschub aufbaute. Galaxy IR sollte den im Juni 1993 gestarteten Galaxy I ersetzen. Aufgabe beider Satelliten war die Übertragung von TV-​Programmen an die Kopfstationen von Kabelfernsehnetzen in den USA. Stationiert wurde Galaxy IR daz Mehr…